ALTERNATIVE ENERGIE
Blattwinkelsteuerung für Windturbinen
Ein Blattwinkelsteuerungssystem für Windturbinen kann in einem Windenergieerzeugungssystem den Anstellwinkel von Rotorblättern auf der Grundlage von Echtzeit-Windgeschwindigkeiten ändern, um die Ausgabeleistung anzupassen, einen höheren Wirkungsgrad bei der Windenergienutzung zu erzielen und die Rotorblätter zu schützen. Wenn die Windgeschwindigkeit niedriger als die Nenngeschwindigkeit ist, bleibt der Anstellwinkel in der Nähe von 0° (höchster Leistungspunkt). Dies ähnelt einem Generator mit festem Anstellwinkel, der eine Ausgangsleistung erzeugt, die sich entsprechend der Windgeschwindigkeit ändert. Ist die Windgeschwindigkeit dagegen höher als die Nenngeschwindigkeit, dann ändert die Blattwinkelsteuerung den Anstellwinkel so, dass die Ausgangsleistung des Generators innerhalb des zulässigen Bereichs bleibt.
Typischerweise sind Blattwinkelsteuerungssysteme für Windturbinen mit einem Controller, Steuermechanismen für den Anstellwinkel, einer Reservestromversorgung und einem Feedback-Modul ausgestattet, das die Ausgangsleistung des Generators überwacht. Als Controller für Blattwinkelsteuerungssysteme werden oft Hochleistungs-MCUs oder DSCs verwendet. Diese geben Anweisungen an die Anstellwinkel-Steuermechanismen auf der Grundlage von Echtzeit-Windgeschwindigkeit, voreingestellter Nennleistung, Anstellwinkeldaten und dem Ausgangsleistungssignal des Generators. Anstellwinkel-Steuermechanismen bestehen normalerweise aus Drehwinkelgebern, Gatetreibern, IGBT-Modulen und Servomotoren. Jedes Rotorblatt verwendet einen getrennten Steuermechanismus, so dass insgesamt drei Mechanismen benötigt werden. Nachdem die Anweisungen des Controllers empfangen wurden, treiben die Gatetreiber und IGBT-Module dieser Mechanismen die verbundenen Motoren so an, dass der Anstellwinkel geändert wird. Dabei senden die Drehwinkelgeber gleichzeitig Echtzeitinformationen zum aktuellen Anstellwinkel an den Controller zurück. Das Feedback-Modul besteht aus einem Spannungs- und einem Stromsensor, die Spannungs- und Stromstärkesignale vom Generator erfassen und an den Controller senden. Um die Rotorblätter im Notfall in die Bremsposition fahren zu können, wird eine Reservestromversorgung benötigt. Diese kann über Batterien, Ultrakondensatoren oder sogar über eine Hybridlösung implementiert werden, welche die Vorteile dieser beiden Optionen vereinigt.
Bewegen Sie die Maus über die Diagramme, um für diese Lösung empfohlene Produkte anzuzeigen:
Hochleistungsprozessor oder Digitalsignal-Controller mit PWM
FREESCALE
NXP SEMICONDUCTORS
STMICROELECTRONICS
Hochgeschwindigkeits-Digitalisolator oder Fotokoppler mit hoher Isolationsspannung
ANALOG DEVICES
Broadcom
TEXAS INSTRUMENTS
Hochleistungs-IGBT-Modul
FUJI ELECTRIC
Infineon
Stromtransformator oder Hall-Effekt-Stromwandler
LEM
HONEYWELL S&C
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
TEXAS INSTRUMENTS
ANALOG DEVICES
LINEAR TECHNOLOGY
Verstärker zum Aufbau einer Signalaufbereitungsschaltung.
ANALOG DEVICES
MICROCHIP
Drehwinkelgeber mit hoher Auflösung
HENGSTLER
Broadcom
KÜBLER
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Es ist ein Gerät zur Messung der Windgeschwindigkeit.
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Spannungstransformator
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Leistungsstarker AC-Servomotor
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
IGBT-Gatetreiber
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Dazu gehören Batterien, Ultrakondensatoren oder sogar eine Hybridlösung, welche die Vorteile dieser beiden Optionen vereinigt.
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
![]() | ADISUSBZ - KIT, EVAL, ISENSOR, PC-USB ANALOG DEVICES Das ADISUSB ist ein PC-USB-Evaluierungssystem, das für grundlegende Demonstrationen vieler iSensor® Produkte mit SPI-Ausgang geeignet ist. | |
![]() | EVAL-ADXL345Z-DB ANALOG DEVICES Der ADXL345 ist ein kleiner, dünner Dreiachsen-Beschleunigungsmesser mit geringem Energiebedarf, der hochauflösende (13-Bit) Messungen bei bis zu ±16 g ermöglicht. | |
![]() | EVAL-ADXL345Z-M ANALOG DEVICES Das iMEMS® ADXL345 Evaluierungssystem für Trägheitssensoren ist ein komplettes System zur schnellen und einfachen Konfiguration, Evaluierung und Analyse der Leistungsmerkmale und integrierten Funktionen des digitalen 3-Achs-Beschleunigungsmessers ADXL345 mit extrem niedriger Leistungsaufnahme. | |
PIC18F26J50 EVK Embest Die auf dem Microchip PIC18F26J50-EVK basierende Platine ist für das problemlose Auswerten der Flowcode-Programmiersprache konzipiert und umfasst mehrere Sensoren-Peripheriegeräte, während Benutzer über die Software-Probeversion schnell und einfach CAN/LIN- und Motorsteuerungsbibliotheken zu ihrem Code hinzufügen können. | ||
XL_STAR NXP Das XL_Star S08 ist eine kostengünstige 8-Bit-Entwicklungsplatine mit Batterieaufladung, Beschleunigungsmesser und Fehlerbehandlung. Die Platine basiert auf dem NXP S08 MCU und bietet darüber hinaus leicht zugängliche GPIO-Stecker. | ||
CircuitCo BeagleBone BeagleBone ist eine leistungsfähige Bare Bones Entwicklungsplatine auf der Basis eines TI AM3359 ARM Cortex-A8-Prozessors. Im Lieferumfang enthaltene Tochterplatinen (Capes) machen das BeagleBoard äußerst flexibel und für eine Reihe von Anwendungen geeignet, einschließlich CAN 2 A & B-Kommunikation. |
NXP | Mikrocontroller | Reaktivierung aus dem Ruhezustand mittels CANActivity Interrupt | LPC1700 Serie | Klicken Sie hier | |
NXP | Mikrocontroller | DSP-Bibliothek für LPC1700 und LPC1300 | LPC1700 Serie | Klicken Sie hier | |
NXP | Mikrocontroller | IEC 60601-1-8 akustischer Warnsignalgeber mittels LPC1700 | LPC1700 Serie | Klicken Sie hier | |
NXP | Mikrocontroller | LPC1700 Ethernet MII Management (MDIO) per Software | LPC1700 Serie | Klicken Sie hier | |
NXP | Mikrocontroller | Automatische RTC-Hardwarekalibrierung mittels LPC1700 | LPC1700 Serie | Klicken Sie hier | |
NXP | Mikrocontroller | LPC1700 sekundärer USB-Bootloader | LPC1700 Serie | Klicken Sie hier | |
NXP | Mikrocontroller | LPC1700 timergetriggerter Datentransfer von Speicher zu GPIO | LPC1700 Serie | Klicken Sie hier | |
NXP | Mikrocontroller | Portierung uIP1.0 zu LPC1700 | LPC1700 Serie | Klicken Sie hier | |
NXP | Mikrocontroller | Verwendung des Code-Leseschutzes beim LPC1700 | LPC1700 Serie | Klicken Sie hier | |
STMICROELECTRONICS | MCU | USB DFU-Protokoll im STM32™ Bootloader | AN3156 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | USART-Protokoll im STM32™ Bootloader | AN3155 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | CAN-Protokoll im STM32™ Bootloader | AN3154 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | STM32™’s ADU-Modi und ihre Anwendungen | AN3116 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | FIFO-Emulation der Kommunikationsperipherie mit DMA und DMA-Timeout bei STM32F10x Microcontrollern | AN3109 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | Umgang mit dem Driver Enable Signal bei der RS-485 und IO-Link Kommunikation mit dem STM32™’s USART | AN3070 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | Konfiguration des NicheLite™ TCP/IP Stacks für den STM32F107xx Microcontroller | AN3000 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | STM8S und STM32™ MCUs: eine einheitliche 8/32-bit Produktlinie zur konsequenten Migration | AN2945 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | Oszillator-Entwicklungsleitfaden für ST Microcontroller | AN2867 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | Smartcard-Schnittstelle mit STM32F10x Microcontrollern | AN2598 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | EEPROM-Emulation in STM32F10x Microcontrollern | AN2594 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | Einführung in die STM32F10xxx Hardware-Entwicklung | AN2586 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | STM32F10x anwendungsintegrierte Programmierung mit dem USART | AN2557 | STM32F10X | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | Ausführung einer Anwendung im internen Flash-Speicher des TMS320F28xxx DSP (Rev. I) | TMS320F28xxx | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | EEPROM-Emulation mit TMS320F28xxx DSCs | TMS320F28xxx | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | Code- und Größenoptimierung bei Stellaris Microcontrollern | Klicken Sie hier | ||
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | Taktungsoptionen bei der Stellaris Microcontrollerfamilie | Klicken Sie hier | ||
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | Linker-Verfahren für Fortgeschrittene zur einwandfreien und effizienten Speichernutzung | Klicken Sie hier | ||
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | Nutzung des PWM-Ausgangs als Digital-/Analog-Wandler bei einem TMS320F280x (Rev. A) | TMS320F280x | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | Flash-Programmierlösungen für TMS320F28xxx DSCs | Klicken Sie hier | ||
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | Übersicht: Entwicklung einer analogen Schnittstelle mit TM320F28xx/28xxx DSCs (Rev. A) | TM320F28xx | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | Kopieren von Compiler-Teilen vom Flash zum RAM bei TMS320F28xxx DSCs | TMS320F28xxx | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | Quelle der multiplen ePWM-Unterbrechungszonenereignisse konfigurieren | Klicken Sie hier | ||
TEXAS INSTRUMENTS | DSC | TMS320F281x Boot ROM Serial Flash-Programmierung | TMS320F281x | Klicken Sie hier | |
Hersteller | Produkttyp | Anwendungshinweistitel | Anwendungshinweisnummer | Artikelnummer | URL |
---|
NXP | DSC | Durch erweiterte 56F8000 DSCs mögliche Vorteile und Anwendungen | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | ColdFire V1 - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
NXP | DSC | 56F83xx ermöglicht Hybridanwendungen mit FlashEE EEPROM-Funktionen | Klicken Sie hier |
NXP | DSC | DSP5680x Architektur profitiert optimal von den DSP- und MCU-Möglichkeiten | Klicken Sie hier |
NXP | DSC | Neuartige DSC-Architektur mit Microcontrollerfunktionen | Klicken Sie hier |
NXP | DSC | Durch leistungsfähige Hybridcontroller ermöglichte Anwendungen | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | ARM | Maximierung der Leistung eines ARM mittels DSP | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | ARM | Entwicklungskriterien bei Auswahl eines BS für MPUs auf ARM-Basis | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Anwendungsberichttitel | URL |
---|
MICROCHIP | DSC | Bedienungsanleitung ECAN/LIN PICtail Plus Tochterplatine | AC164130 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | Ab-/Aufwärtswandler PICtail™ Plus Tochterplatine | AC164133 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | PICtail Plus Tochterplatine für dsPIC33 | DM240001 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | Entwicklungsplatine für dsPIC33 | DM240002 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | Entwicklungsplatine für dsPIC33 | DM330011 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | Entwicklungsplatine für dsPIC33 | DM330013 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | Entwicklungsplatine für dsPIC33 | DM330021 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | Entwicklungsplatine für dsPIC33 | DM330022 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | Entwicklungsplatine für dsPIC33 | DM330023 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | Entwicklungsplatine für dsPIC33 | DV164037 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | Entwicklungsplatine für dsPIC33 | DV330021 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | DSC | Entwicklungsplatine für dsPIC33 | MA330019-2 | dsPIC33 | Klicken Sie hier |
OLIMEX | DSC | TMS320-P28016 Entwicklungsplatine | TMS320-P28016 | TMS320-P28016 | Klicken Sie hier |
SPECTRUM DIGITAL | DSC | DSP Entwicklungssysteme für F2812 | EZDSP F2812 | TMS320F2812 | Klicken Sie hier |
SPECTRUM DIGITAL | DSC | DSP Entwicklungssysteme für F28335 | EZDSP F28335 | TMS320F28335 | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Evaluierungskits-Titel | EVK-Artikelnummer | Artikelnummer | URL |
---|
Atmel | MCU | AT91SAM7S 32-bit ARM-Mikrocontroller | AT91SAM7S | Klicken Sie hier |
Atmel | MCU | Eine übersichtliche Studie zur AVR32UC3 MCU: AT32UC3A3256 | AT32UC3A3256 | Klicken Sie hier |
NXP | DSC | Eine Einführung in die extrem sparsamen 16-bit-Digitalsignalcontroller | Klicken Sie hier | |
HONEYWELL S&C | Sensor | Stromsensor | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Einführung in ARM Cortex-M3: die LPC175X Serie | LPC175X | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | STM32 MCU-Familie | STM32 | Klicken Sie hier |
STMICROELECTRONICS | MCU | Studie zur 32-bit Cortex – M3 MCU: STM32F101 | STM32F101 | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Schulungstitel | Artikelnummer | URL |
---|