ROBOTIK
Roboter-Rollstuhl
Im Gesundheitswesen werden ununterbrochen Anstrengungen unternommen, um die Versorgung einer alternden Bevölkerung sowie von Unfallopfern und Personen zu verbessern, die Hilfe benötigen, um mobil zu bleiben. Umso mehr Bedeutung wird der Konstruktion und Entwicklung intelligenter Hilfsmittel (z. B. Roboter-Rollstühle) gewidmet, die eine Reihe von Funktionen, ein hohes Maß an Stabilität und Sicherheit bereitstellen, um Unfallopfer und Personen mit Mobilitätsbedarf zu unterstützen.
Ein Roboter-Rollstuhl ist die Kombination aus intelligenter Robotertechnik und einem elektrischen Rollstuhl. Es handelt sich um einen Rollstuhl mit mehr Funktionen zum Navigieren, zum Erkennen von Hindernissen und zur automatischen Fortbewegung durch den Einsatz von Sensoren und von künstlicher Intelligenz.
Ein derartiges System besteht aus drei Subsystemen, zu denen eine Umgebungskognition und -navigation, eine Bewegungssteuerung und eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle gehören.
Das Subsystem der Umgebungskognition und -navigation umfasst Bild-, Sonar- und Infrarotsensoren. Da der breite Abstrahlwinkel, die ungerichtete Abstrahlung und Echoeffekte bei Sonarsensoren nachteilig sind, werden Infrarotsensoren als Nebensensoren zur Hinderniserkennung eingesetzt und damit die obigen Nachteile wieder aufgehoben. Bildsensoren zeichnen die Bilder der Umgebung auf und vergleichen sie mit vorher gespeicherten Daten oder sie überwachen die Pupille/Kopfbewegung der Person, um die Bewegungsrichtung des Rollstuhls zu ermitteln und bieten auf diese Weise eine visuelle Navigationsfunktion.
Das Subsystem Bewegungssteuerung besteht aus einer MCU, Beschleunigungsmessern, Motortreibern, Drehwinkelgebern und Motoren. Die Drehwinkelgeber und 3-Achsen-Beschleunigungsmesser überwachen die Geschwindigkeit und Richtung des Rollstuhls beim Ändern der Richtung und beim Befahren von Rampen. Zur Implementierung der Bewegungssteuerung arbeiten sie mit einer MCU, Motortreibern und Motoren zusammen.
Als Mensch-Maschine-Schnittstelle dienen bei einem Roboter-Rollstuhl eine Tastatur, ein Mikrofon, Joystick und ein Touchscreen-Display. Die Tastatur dient zur Auswahl des manuellen, halb- oder vollautomatischen Navigationsmodus. Über das Mikrofon werden Sprachanweisungen zur Bewegungssteuerung des Rollstuhls empfangen. Gegenwärtig können Roboter-Rollstühle allerdings nur wenige Anweisungen wie "vorwärts", "rückwärts", "links abbiegen" und "rechts abbiegen" verstehen. Im manuellen Navigationsmodus dienen Joysticks zur Bewegungssteuerung des Rollstuhls. Über das Touchscreen-Display kann der Benutzer Betriebsparameter festlegen, wie z. B. die Geschwindigkeit oder das Ziel, das im automatischen Navigationsmodus angegeben werden muss.
Roboter-Rollstühle werden immer intelligenter und humanoider. In der fernen Zukunft könnten äußerst fortschrittliche Verfahren wie Hirnwellensteuerung und Roboterarme an Roboter-Rollstühlen vorgesehen werden, um mehr Personen in aller Welt zu mehr Mobilität zu verhelfen.
Bewegen Sie die Maus über die Diagramme, um für diese Lösung empfohlene Produkte anzuzeigen:
Infrarotsender und -empfänger
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
3-Achsen-Beschleunigungsmesser
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Ultraschall-Sender und -Empfänger
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Hochleistungs-MCU mit ADU und PWM
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Zur Verarbeitung von Video- und Audioinformationen
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Touchscreen-Controller
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Drehwinkelgeber
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Drehwinkelgeber
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Audio-Vorverstärker
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
Audio-Vorstufe
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste
![]() | NXP MCIMX51EVKJ | KIT, EVALUIERUNG, I.MX51 Auf der Basis einer leistungsfähigen ARM Cortex-A8-CPU steht mit dem i.MX51 EVK extreme Leistung zur Verfügung. Mit seiner langen Akkulaufzeit können Entwickler Produkte realisieren, die die heutigen Anforderungen im Hinblick auf die Energieeffizienz erfüllen. | |
![]() | NXP EVBUSB2SER | PLATINE, EVALUIERUNG, USB ZU SERIELL Die EVBUSB2SER-Platine gehört zu den NXP Kommunikationslösungen und bietet eine weitere Möglichkeit zum Anschluss eines Embedded-Systems per USB. | |
![]() | NXP M52233DEMO | MCF52233 LOW COST EVALUA M52233DEMO ist eine kostengünstige Entwicklungsplatine für den ColdFire MCF52233 Microcontroller. | |
![]() | NXP KWIKSTIK-K40 | KIT, DEV, KINETIS KWIKSTIK, K40 Das KwikStik Entwicklungstool ist ein besonders preisgünstiges Universaltool zum Ausprobieren, Entwickeln und Debuggen von Kinetis MCUs. | |
![]() | NXP TWR-K40X256-KIT | KIT, TOWER, SYSTEM KINETIS, K40 Das TWR-K40X256-KIT ist eine Entwicklungsplattform für die Microcontroller-Familien Kinetis K40 & K30 und gehört zur modularen Tower System-Entwicklungsplattform. | |
![]() | NXP TWR-K60N512-KIT | KIT, TOWER, SYSTEM KINETIS, K60 Das TWR-K60N512-KIT ist eine Entwicklungsplattform für die Microcontroller-Familien Kinetis K60 & K10/K20 und gehört zur modularen Tower System-Entwicklungsplattform. | |
MICROCHIP DM320011 | PLATINE, DEV, AUDIO PIC32MX, K40 Die Audio-Entwicklungsplatine für PIC32 MCUs ist mit einer 80 MIPS PIC32 MCU, einem 24-bit-Wolfson Audiocodec, einer 2-Zoll-LCD-Farbanzeige, einer USB-Schnittstelle und einem integrierten Mikrofon ausgestattet. | ||
![]() | MICROCHIP MA320002 | KIT, PIC32 USB PLUGIN-MODUL Dieses Plugin-Modul ermöglicht die USB-Entwicklung mithilfe einer PIC32, Explorer 16 Entwicklungsplatine. Benötigt USB PICtail+ (AC164131) zum Anschließen von USB-Hardware. | |
![]() | MICROCHIP MA320001 | MODUL, PIC32, FÜR EXPLORER 16 Dieses Plugin-Modul ermöglicht die PIC32 Entwicklung mit der Explorer 16 Entwicklungsplatine (DM240001 oder DM240002) und unterstützt das MPLAB Real ICE Trace Kit (AC244006). | |
![]() | TEXAS INSTRUMENTS TMDSEVM3530 | MOD, EVAL, OMAP 3530 Mit dem OMAP35x Evaluierungsmodul (EVM) können Entwickler gleich damit beginnen, die OMAP35x Prozessoren (OMAP3530, OMAP3525, OMAP3515, OMAP3503) zu evaluieren und sparsame Anwendungen zu entwickeln, wie z. B. mobile Media Player, Navigationsgeräte, tragbare Spielekonsolen etc. | |
![]() | TEXAS INSTRUMENTS TMDSMEVM3530-L | Zoom OMAP35x Entwicklungskit für medizintechnische Anwendungen Mit dem OMAP35x Evaluierungsmodul (EVM) können Entwickler gleich damit beginnen, die OMAP35x Prozessoren (OMAP3530, OMAP3525, OMAP3515, OMAP3503) bei der Entwicklung medizintechnischer Anwendungen zu evaluieren. | |
Bild | Hersteller & Artikelnummer | Beschreibung |
---|
ANALOG DEVICES | DSP | Entwicklung einer Schnittstelle zwischen ADSP-BF533/ADSP-BF561 Blackfin® Prozessoren und schnellen Parallel-ADUs | AN-813 | ADSP-BF561 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Touchscreen-Controller | Konfiguration des AD7877 | AN-753 | AD7877 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | DSP | Entwicklung einer Schnittstelle zwischen Blackfin EZ-KIT Lite Platinen und CMOS-Bildsensoren | EE-300 | Blackfin-Prozessor | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Touchscreen-Controller | Layout- und Erdungsempfehlungen für Touchscreen-Digitizer | AN-577 | AD7843ARQZ | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | DSP | Nahtlose Schnittstellenentwicklung zwischen MEMS-Mikrofonen und Blackfin-Prozessoren | EE-350 | Blackfin-Prozessor | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Touchscreen-Controller | Sensoren für AD7147 und AD7148 CapTouch® Controller | AN-925 | AD7148 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Touchscreen-Controller | Verwendung des AD7877 Touchscreen-Controllers und des Intel PXA250 Prozessors unter Windows CE.NET | AN-738 | AD7877 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | DSP | Verwendung des ADSP-BF561 Blackfin-Prozessors als TFT-LCD-Controller | EE-256 | Blackfin-Prozessor | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | DSP | Verbindung von Blackfin® Prozessoren mit dem AD7656 SAR ADU | EE-321 | ADSP-BF561 | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Dynamischer LCD-Treiber mithilfe von GPIO Pins | AN3412 | MCF51JEXX | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Allgemeine Verarbeitungsrichtlinien für Löttemperaturen | AN3300 | MCF5223X | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Implementierung eines LCD-Moduls beim erweiterten MCF5223x Display für V2 ColdFire | AN3559 | MCF5223X | Klicken Sie hier |
NXP | Beschleunigungsmesser | AN3839, Leitfaden für die MMA7660FC Platinenmontage | AN3839 | MMA7660 | Klicken Sie hier |
NXP | Beschleunigungsmesser | AN3923, MMA8450Q Design-Checkliste und Leitfaden zur Platinenmontage | AN3923 | MMA845x | Klicken Sie hier |
NXP | Beschleunigungsmesser | AN4247: Layoutempfehlungen für Leiterplatten mit einem Magnetometer-Sensor | AN4247 | MMA845x | Klicken Sie hier |
NXP | Beschleunigungsmesser | MMA7660FC: MMA7660FC, 3-Achsen-Orientierungs-/Bewegungssensor | MMA7660 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Systemdesign und Layoutmethoden zur Rauschminderung in MCU-Systemen | AN1259 | Klicken Sie hier | |
NXP | MCU | Nutzung von ADU- und QADU-Modulen für ColdFire Microcontroller | AN3749 | MCF522x | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Verwendung der Impulsbreitenmodulation beim MCF521x ColdFire® Microcontroller | AN3511 | MCF521x | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Kapazitive taktile Sensorik mit dem LPC11xx (per Software) | AN11023 | LPC11xx | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Nichtflüchtiger Speicher auf Flash-Basis (per Software) | AN11008 | LPC11xx | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | Codeumfangsverringerung beim LPC11XX mit LPCXpresso | AN10963 | LPC11XX | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | Touchscreen-Controller | Verwendung eines 4-Draht-TSC von TI zur Ansteuerung eines resistiven 8-Draht-Touchscreens | Klicken Sie hier | ||
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Implementierung eines DDR2/mDDR-Leiterplattenlayouts beim TMS320DM35x DMSoC | TMS320DM35x | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Layoutmethoden für OMAP35x 0,65 mm Raster | OMAP35x | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | Touchscreen-Controller | Betriebsschemata von Touchscreen-Controllern | Klicken Sie hier | ||
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | DSP-Versorgungslösung nur über ein 5-V- oder 3,3-V-System | C6000 | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Migrationsleitfaden zur C6000 Binärschnittstelle für Embedded-Anwendungen | C6000 | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Übersicht: TMS320DM6467 SoC Architektur und Durchsatz | SPRAAW4B | TMS320DM6467 | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | TIs Leiterplatten-Routing Regelbasierende DDR-Timing-Spezifikation | SPRAAV0A | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | Touchscreen-Controller | Was Entwickler über Datenkonverter-Drift wissen sollten | Klicken Sie hier | ||
Hersteller | Produkttyp | Anwendungshinweistitel | Anwendungshinweisnummer | Artikelnummer | URL |
---|
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | Die fünf Bewegungserfassungen: Verwendung der MEMS-Inertialmesstechnik zum Umformen von Anwendungen | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Übersicht der TI Entwicklungskits für digitale Videosoftware | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | ARM Der Cortex-A8 Mikroprozessor - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Code Composer Studio IDE v2.0 - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Entwicklungskriterien bei Auswahl eines BS für MPUs auf ARM-Basis | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Effiziente DMA-Weiterentwicklung zur Verarbeitung mehrerer Echtzeitdatenströme - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Fest- oder Gleitkomma - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Bildverarbeitungs-Pipelines optimal ausschöpfen - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Leistungsmanagementtechniken für OMAP35x-Anwendungsprozessoren - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Austausch von Echtzeitdaten | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Referenz-Frameworks für eXpressDSP Software: ein Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Software- und Hardwaredesignhürden aufgrund des dynamischen Raw NAND-Markts | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Der TMS320 DSP-Algorithmus-Standard - Anwendungsbericht | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Transkodierung mit DM6467 und der DaVinci-Technologie treibt die Weiterentwicklung auf dem Videomarkt voran | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Anwendungsberichttitel | URL |
---|
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | ADIS16210 Evaluierungstool | ADIS16210CMLZ | ADIS16210 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | ADXL330Z Evaluierungsplatine | EVAL-ADXL330Z | ADXL330 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | Evaluierungsplatine Dreiachsen-Beschleunigungsmesser | EVAL-ADXL325Z | ADXL325 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | Beschleunigungsmesser | Evaluierungsplatine Dreiachsen-Beschleunigungsmesser | EVAL-ADXL327Z | ADXL327 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | DSP | Handbuch ADSP-BF527 EZ-KIT Lite Evaluierungssystem | ADSP-BF527 EZ-KIT | ADSP-BF527 | Klicken Sie hier |
ANALOG DEVICES | DSP | EZ-KIT Lite Evaluierungskit für ADSP-BF561 Blackfin-Prozessor | ADZS-BF561-EZLITE | ADSP-BF561 | Klicken Sie hier |
APTINA IMAGING | Bildsensor | Kurzanleitung Demo-Kit | MT9P031I12STCD ES | MT9P031I12STC | Klicken Sie hier |
APTINA IMAGING | Bildsensor | MT9T031 Produktblatt | MT9T031C12STCD ES | MT9T031C12STC | Klicken Sie hier |
APTINA IMAGING | Bildsensor | MT9V131 Produktblatt | MT9V131C12STCD ES | MT9V131C12STC | Klicken Sie hier |
APTINA IMAGING | Bildsensor | MT9V131 Produktblatt | MT9V131C12STCH ES | MT9V131C12STC | Klicken Sie hier |
APTINA IMAGING | Bildsensor | MT9V135 Produktblatt | MT9V135C12STCD ES | MT9V135C12STC | Klicken Sie hier |
NXP | Beschleunigungsmesser | Sensor Toolbox Beschleunigungsmesser-Platine für MMA845X | RDMMA845X | MMA845X | Klicken Sie hier |
NXP | Beschleunigungsmesser | Sensor Toolbox für MMA8450 Beschleunigungsmesser | RD3924MMA8450Q | MMA8450 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | Bedienungsanleitung PIC32 Ethernet Starterkit II | DM320004 | PIC32 Familie | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | Bedienungsanleitung PIC32 Starterkit | DM320001 | PIC32 Familie | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | Bedienungsanleitung PIC32 USB Starterkit II | DM320003-2 | PIC32 Familie | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | NXP - OM11042 - MCU - Prototyp-Platine | OM11042 | LPC2368 | Klicken Sie hier |
NXP | MCU | NXP - OM11043 - MCU - Prototyp-Platine | OM11043 | LPC1768 | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | TMS320DM6467 Schnelleinstieg DVEVM v2.0 | TMDSEVM6467 | TMS320DM6467 | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Evaluierungskits-Titel | EVK-Artikelnummer | Artikelnummer | URL |
---|
MICROCHIP | MCU | PIC32 Architektur-Übersicht | PIC32 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | PIC32 DMA Modul | PIC32 | Klicken Sie hier |
MICROCHIP | MCU | PIC32 Ausführungs-Pipeline | PIC32 | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | DSP-Annäherung an ARM und Ausnutzung des DSP MHz-Bereichs für die Signalverarbeitung | Klicken Sie hier | |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Blockschaltbild Media-Serversystem | TMS320DM6467 | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | TMS320DM6467 DVEVM Übersicht | TMS320DM6467 | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | TMS320DM6467 Produktübersicht | TMS320DM6467 | Klicken Sie hier |
TEXAS INSTRUMENTS | DSP | Transkodierung - Videoanwendungen der Zukunft | TMS320DM6467 | Klicken Sie hier |
Hersteller | Produkttyp | Schulungstitel | Artikelnummer | URL |
---|