MEDIZIN

Digitales Röntgen

Digitale Röntgengeräte setzen zur Herstellung von Röntgenaufnahmen eine Kombination aus digitalen Bildgebungsverfahren und Röntgenstrahlungstechnik ein. Sie sind mit Röntgenstrahlungsdetektoren ausgestattet, die die herkömmlichen Kunststofffilme für die Herstellung von digitalisiertem Bildmaterial ersetzen. Verglichen mit herkömmlichen Geräten ermöglichen digitale Röntgengeräte einen schnelleren Bildgebungsprozess mit besserer Qualität und, was noch wichtiger ist, sie verringern die Strahlendosis, die für die Bildgebung benötigt wird.

Mehr

Bei digitalen Röntgengeräten werden in der Regel direkte oder indirekte Festkörperdetektoren (FPDs) zur Erkennung der Röntgenstrahlen eingesetzt. Ein direkter Festkörperdetektor, der die eingehenden Röntgenstrahlen direkt in elektrische Signale umwandelt, besteht aus einer amorphen Selenschicht und einem TFT-Array. Ein indirekter Festkörperdetektor setzt sich aus einer amorphen Siliziumschicht, einem Fotodioden-Array und einem Dünnfilmtransistor-Array zusammen, mit denen die Röntgenstrahlen zunächst mithilfe einer amorphen Siliziumschicht in sichtbares Licht und anschließend mit einem Fotodioden-Array in elektrische Signale umgewandelt werden.

Über einen Prozessor wird die Steuerspannung eingestellt, die an das TFT-Array angelegt wird. Die in den Dünnfilmtransistoren gespeicherte Ladung wird nach einer bestimmten Reihenfolge per Multiplexer an eine Signalerfassungselektronik übertragen. Die Signalerfassungselektronik ist mit einer analogen Auswerteeinheit ausgestattet, die die Ladung in eine Spannung umwandelt und diese Spannung dann verstärkt, welche proportional zur Intensität der Röntgenstrahlung ist. Das verstärkte Signal wird von einem A/D-Wandler in ein digitales Signal umgewandelt und anschließend von einem DSP zur Erzeugung des Bildmaterials weiterverarbeitet. Dieses Bildmaterial lässt sich auf dem Bildschirm anzeigen, ausdrucken oder zur weiteren medizinischen Diagnose an ein entferntes Endgerät übertragen.

Mit der Einführung neuer Werkstoffe für Festkörperdetektoren und der Weiterentwicklung der digitalen Bildgebungsverfahren erfüllen die digitalen Röntgengeräte mit einer höheren Auflösung und einer schnelleren und präziseren Bildgebung alle Voraussetzungen, um die herkömmlichen Röntgengeräte vollständig zu ersetzen.

Weniger

Bewegen Sie die Maus über die Diagramme, um für diese Lösung empfohlene Produkte anzuzeigen:

DSP mit hoher Leistung für Bildgebungsverfahren
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste

FPGA mit hoher Leistung für Bildgebungsverfahren
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste

Leistungsfähige MCU/MPU mit mehreren E/As erforderlich
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste

Hochauflösender ADU mit hohem Signal-Rauschabstand erforderlich
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste

Hochauflösender DAU erforderlich
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste

Rauscharmer, hochpräziser Verstärker erforderlich
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste

Wird zur Implementierung einer schnellen, seriellen Kommunikation mit der Bildgebungseinheit verwendet
Klicken Sie hier für eine vollständige Teileliste

Touchscreen-Controller

HerstellerProdukttypAnwendungshinweistitelAnwendungshinweisnummerArtikelnummerURL
ANALOG DEVICESADUGrundlagen der PulSAR ADU-ElektronikAN-931Klicken Sie hier
ANALOG DEVICESADUEntwicklung eines Endgeräts mit ADU-TransformatorkopplungAN-935Klicken Sie hier
ANALOG DEVICESADUMustersysteme und die Auswirkungen von Takt-Phasenrauschen und JitterAN-756Klicken Sie hier
ANALOG DEVICESVerstärkerAktivfilter-Evaluierungsplatine für Operationsverstärker mit verzerrungsarmen AusgängenAN-0993Klicken Sie hier
ANALOG DEVICESVerstärkerSchnelle Rail-to-Rail-Operationsverstärker erleichtern das Entwickeln von Highspeed-Systemen im NV-BereichAN-417Klicken Sie hier
ANALOG DEVICESDAUAnsteuerung eines Transformators mit Mittenabgriff durch einen DAU mit symmetrischem StromausgangAN-912Klicken Sie hier
ANALOG DEVICESDAUDie Pin-Kompatibilität der Highspeed-D/A-Wandlerbaureihe TxDAC ®AN-595Klicken Sie hier
ANALOG DEVICESDAUAufbau eines programmierbaren Vorverstärkers durch CMOS multiplizierende DAUs und OpAmpsAN-320AKlicken Sie hier
ANALOG DEVICESDAUKomplementärer Breitband-DAU mit Stromausgang für Single-Ended-Interface: Bessere Anpassung des Gain sowie KonformitätsspannungsänderungSBAA135Klicken Sie hier
ANALOG DEVICES DSPVerbindung von Blackfin® Prozessoren mit dem AD7656 SAR ADUEE-321BlackfinKlicken Sie hier
ANALOG DEVICES DSPHardwaredesign-Checkliste für Blackfin® ProzessorenEE-281BlackfinKlicken Sie hier
ANALOG DEVICES DSPEinsatz von NAND-Flashcontrollern bei Blackfin® ProzessorenEE-344BlackfinKlicken Sie hier
ANALOG DEVICES DSPÄnderung der PHY im Ethernet-Treiber bei Blackfin® ProzessorenEE-315BlackfinKlicken Sie hier
ANALOG DEVICES DSPUART-Verbesserungen bei ADSP-BF54x Blackfin® ProzessorenEE-331ADSP-BF54xKlicken Sie hier
ANALOG DEVICES DSPÜbergangszeiten der Energiezustände bei Blackfin® ProzessorenEE-309BlackfinKlicken Sie hier
NXP DSPPortierung und Optimierung von DSP56800 Applikationen für DSP56800EAN2095/DDSP56800Klicken Sie hier
NXP DSPSoftware-Kompatibilitätsaspekte bei HCS12, HC16 und 56800/E KomponentenAN1983DSP56800Klicken Sie hier
NXP DSPSynchronisierung des On-Chip-ADU bei 56F80x KomponentenAN1933DSP56F80xKlicken Sie hier
NXP DSPProgrammierung des On-Chip-Flash-Speichers von 56F80x Komponenten über eine JTAG/OnCE-SchnittstelleAN1935DSP56F80xKlicken Sie hier
NXP DSPDSP56800 Hardware-SchnittstellenmethodenAN19820/DDSP56800Klicken Sie hier
NXP DSPNutzung von Programmspeicher als DatenspeicherAN1952DSP56800Klicken Sie hier
NXP MCU/MPUi.MX51 EinschaltsequenzAN4053i.MX51Klicken Sie hier
HerstellerProdukttypAnwendungsberichttitelURL
ALTERAFPGAFPGA Koprozessor-Lösungen für Anwendungen mit leistungsfähiger SignalverarbeitungKlicken Sie hier
ALTERAFPGAImplementierung bildgebender medizintechnischer Geräte mittels FPGAs Klicken Sie hier
HerstellerProdukttypEvaluierungskits-TitelEVK-ArtikelnummerArtikelnummerURL
ANALOG DEVICES DSPBlackfin® Audio EZ-Extender® HandbuchADZS-USBLAN-EZEXT BlackfinKlicken Sie hier
HerstellerProdukttypSchulungstitelArtikelnummerURL
ALTERAFPGACyclone III FPGA Übersicht, Teil 1Cyclone IIIKlicken Sie hier
ALTERAFPGACyclone III FPGA Übersicht, Teil 2Cyclone IIIKlicken Sie hier