Wir haben uns zwischen September 2018 und November 2018 mit einer Umfrage zur Zukunft des IoT an unseren globalen Kundenkreis gewandt. Wir haben 1.042 ausgefüllte Fragebögen aus 51 Ländern zurückbekommen, hauptsächlich von IoT-Entwicklern.
Scrollen Sie nach unten, um Fragen und Ergebnisse zu sehen.
Teilnahme nach Region
Nachfolgend finden Sie die Befragten pro Region aus insgesamt 1.042 Einreichungen.
Nord- und Südamerika | 519 |
EMEA | 317 |
APAC | 155 |
Ohne nähere Angabe | 51 |
Geschlechtsdemographie
Von den 959 Teilnehmern, die ihr Geschlecht angegeben haben, waren 93% männlich und 7% weiblich.

1. Welche der folgenden Punkte gehören für Sie zu den wichtigsten Aspekten bei der Entwicklung von IoT-Lösungen?

Ergebnisse:
- Sicherheit 52%
- Kommunikationssicherheit 24%
- Edge-Gerätezuverlässigkeit 9%
- Einfache Datenprüfung/-analyse 8%
- Ökosystem 7%
Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie Entwickler in Bezug auf das IoT mit dem Thema Sicherheit umgehen. Bei der Entwicklung von IoT-Lösungen stehen der Umfrage zufolge die Punkte Sicherheit und Kommunikation an vorderster Stelle. Die Sicherheit steht nicht mehr im Hintergrund: So zeigen die Umfrageergebnisse, dass 52% der Nutzer sich Gedanken zu Datensicherheit und Datenschutz machen. 24% von ihnen sind über die Art und Weise besorgt, wie mit der Übertragung von Daten umgegangen wird.
Klicken Sie auf die folgenden Themen, um mehr über IoT-Sicherheit und Lösungen für kritische Probleme zu erfahren.

Konnektivität
Partnernetzwerk
Interoperabilität
Sicherheit
2. Was ist Ihre wichtigste Anforderung in Bezug auf das IoT?
Der Fokus liegt zunehmend auf dem Thema Sicherheit. Der Umfrage zufolge sind 40% der Befragten der Meinung, dass Sicherheit der wichtigste Aspekt bei der Entwicklung von IoT-Lösungen ist. Hauptgrund hierfür sind die sensiblen Daten, die von den „Dingen“ (Maschinen) und Menschen erfasst werden. Wir können davon ausgehen, dass es in allen Bereich immer mehr Verschlüsselung geben wird. Unternehmen, die IoT-Projekte umsetzen, betrachten die Sicherheit hierfür als oberste Priorität.

3. Welche Branche wird Ihrer Meinung nach in fünf Jahren die wichtigste Branche für das IoT sein?
Der Umfrage zufolge werden vor allem die folgenden Branchen von IoT-Technologien profitieren. Kaum überraschend ist, dass die Heimautomatisierung, die Industrieautomatisierung und Prozesssteuerung sowie die künstliche Intelligenz die Anwendungsbereiche sein werden, die am meisten profitieren. In diesen Bereichen werden bereits IoT-Lösungen eingesetzt, und einige verfügen sogar schon über realistische und robuste Geschäftsmodelle. Angesichts der zunehmenden Smartphone-Nutzung weisen Verbraucher-IoT-Lösungen in automatisierten Heimanwendungen die höchste Akzeptanzrate.
Aufteilung der Antworten nach Branchen siehe unten:
- Heimautomatisierung 27%
- Industrieautomatisierung und Prozesssteuerung 20%
- Künstliche Intelligenz 12%
- Intelligente Städte 12%
- Energiemanagement 11%
- Transportwesen 8%
- Wearable-Technologie 7%
- Sonstige 2%
Erfahren Sie mehr über Anwendungen im Bereich Industrieautomatisierung und Prozesssteuerung.

6. Welcher Faktor würde Ihrer Meinung nach die Vorteile des IoT am stärksten beschleunigen?
Interoperabilität – Zertifizierungsstandards | 36% |
Einfache Entwicklung | 28% |
Verbindungsstandards | 28% |
Notwendigkeit für offene Standards | 27% |
Bedarf an Datenschutzbestimmungen | 23% |
Umsetzung im öffentlichen Sektor | 16% |
Energieverbrauch | 12% |
Was würde dazu beitragen, dass IoT-Lösungen effektiver werden? Hier spielt das Thema Interoperabilität eine wichtige Rolle, da 36% der Befragten angeben, dass sie der einzige Faktor ist, der die Vorteile des IoT beschleunigen kann. Alle miteinander vernetzten Dinge müssen miteinander kommunizieren, unabhängig von deren Hersteller oder technischen Spezifikationen. Konnektivitätsstandards und eine vereinfache Entwicklung (28% der Befragten) sind zwei weitere wichtige Faktoren, die verbessert werden müssen, um das IoT umsetzen zu können.

7. Wie wahrscheinlich ist es, dass Ihr Unternehmen eine führende Rolle beim Aufbau einer IoT-Lösung übernimmt?
0-25% | 54% |
26-50% | 24% |
51-75% | 13% |
76-100% | 9% |
Das IoT boomt, befindet sich jedoch noch in der Anfangsphase. Unternehmen sind sich nicht sicher, wie seine Zukunft aussehen wird, da es noch viele offene Fragen zu Punkten wie Interoperabilität, Sicherheit und Datenmanagement gibt. Dies spiegelte sich in unserer Umfrage deutlich wider: So sind sich 54% der Befragten noch nicht sicher, ob sie den IoT-Markt anführen werden. Auf der anderen Seite gibt es jedoch nur wenige kleine Unternehmen (9%), darunter Maker und Start-ups, die innovativ sind und neue IoT-Lösungen auf den Markt bringen. Wir können also sagen, dass noch weitere Entwicklungen bevorstehen – wir gehen jedoch davon aus, dass der Anteil innovativer Unternehmen in den kommenden Jahren steigen wird.

8. Was ist der Hauptgrund dafür, dass Ihr Unternehmen eine IoT-Lösung entwickeln möchte?
Weil es auf dem Markt einen Bedarf hierfür gibt | 31% |
Wir sind ein innovatives Unternehmen | 26% |
Wir möchten anderen Menschen das Leben einfacher machen | 20% |
Wir folgen dem Markttrend | 13% |
Das Thema IoT-Strategie steht bei uns im Fokus | 9% |
k. A. | 1% |
IoT ist die zukunftsweisende Technologie unserer Zeit: Immer mehr Unternehmen möchten Teil dieser Revolution sein. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Nachfrage nach IoT-Lösungen groß ist und immer mehr Unternehmen den Markt erschließen. Während sich einige Akteure nur auf die Nachfrage konzentrieren, entwickeln andere (26% der Befragten) innovative Ideen und Lösungen, um den IoT-Markt anzuführen.
9. An welcher Stelle würden IoT-Daten Ihnen den größten Nutzen bieten?
Was zählt mehr im IoT: Daten oder Dinge? IoT und Daten bleiben untrennbar miteinander verbunden; gesammelte Datenanalysen ergeben ein einheitliches Bild und helfen dabei, aussagekräftige Schlussfolgerungen und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Aber wer profitiert davon? Basierend auf den Umfrageergebnissen erzielen Betriebsanwendungen den größten Nutzen (44% der Befragten), d h. sie optimieren den Arbeitsplatz und die Ressourcen, senken die Betriebskosten und führen letztendlich zu einer erhöhten Rentabilität des Unternehmens. An zweiter Stelle profitieren Kundenbetreuungsanwendungen (30% der Befragten). Die erfassten Daten können dazu beitragen, personalisierte Dienste online oder offline im Gesundheitswesen, Einzelhandel und anderen Bereichen anzubieten.
Aufteilung der Antworten auf diese Frage siehe unten.
Betriebsanwendungen | 44% |
Business Intelligence und Datenanalysen (z. B. SAP, Tableau) | 24% |
Mobile Apps | 26% |
CRM (z. B. Salesforce.com) | 5% |
ERP-Systeme (z. B. SAP, Oracle, Sage, Microsoft) | 14% |
Kundendienstanwendungen (Ticketerstellung, Support, Wartung) | 30% |


10. Welche Programmiersprache verwenden Sie für Ihre IoT-Geräte?
Für IoT-Hardware mit begrenzter Rechenleistung und eingeschränktem RAM bleibt C/C++ die Programmiersprache Nummer eins für IoT-Lösungen (62% der Befragten bevorzugen sie), gefolgt von Python (32%) und JavaScript (27%). Da diese Sprachen hauptsächlich für die Embedded-Entwicklung verwendet werden, ist es nicht verwunderlich, dass C/C++ und Python die am häufigsten verwendeten Sprachen für die Entwicklung von IoT-Hardware sind. Es ist jedoch offensichtlich, dass Python in jüngster Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Aufteilung der Antworten nach Programmiersprache siehe unten.
C/C++ | 62 % |
Python | 32% |
JavaScript | 27% |
Sonstige | 12% |
11. Welche Programmiersprache verwenden Sie für Ihre IoT-Cloud?
Für die Gateway- und IoT-Cloud-Entwicklung ist JavaScript die beliebteste Sprache im Bereich der IoT-Entwicklung (49% der Befragten), dicht gefolgt von Python (38%). JavaScript vereinfacht viele Aufgaben, da es die Interoperabilität von Geräten ermöglicht und sich hauptsächlich auf die Server und Hubs konzentriert, die alle Informationen von verschiedenen Knoten/Edge-Geräten sammeln und speichern.
Aufteilung der Antworten nach Programmiersprache siehe unten.
JavaScript | 49% |
Python | 38% |
Sonstige | 17% |
Node | 14% |


12. Welche Kommunikationsart bevorzugen Sie für die Kommunikation zwischen Edge-Geräten und der Cloud?
Es gibt eine wachsende Anzahl von IoT-Konnektivitätsprotokollen, von Kurzstrecken- bis Langstrecken-Konnektivitätslösungen. Den Ergebnissen zufolge ist WiFi dank Langstrecken-Konnektivität, einem höheren Durchsatz und der neuesten Low-Power-MCU mit integrierter WiFi-Konnektivität auf dem Chip führend (von 66% der Befragten bevorzugt). Mobilfunk und Bluetooth Low-Energy (BLE) erfreuen sich auch weiterhin einer hohen Beliebtheit, da sie die Kommunikation zwischen Edge-Geräten und der Cloud ermöglichen (31% bzw. 27% Zustimmung).
Wi-Fi | 66% |
Mobilfunk (4G/LTE) | 31% |
Bluetooth Low Energy (BLE) | 27% |
LoRA | 11% |
1-Sub-GHz | 7% |
Sonstige | 6% |
Sigfox | 1% |
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Wireless-Technologien.
13. Welche Hardwarekomponenten haben Sie für die Entwicklung Ihres IoT-Gateways verwendet?
Hardwareplattformen haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des frühen Entwicklungsprozesses entwickelt. So können Entwickler ihre Entwürfe mithilfe von Entwicklungsplattformen schnell und kostengünstig testen und einen Proof of Concept vorlegen. Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass viele Entwickler eine Art von Hardwareplattform nutzen, um die Entwicklung und Markteinführung zu beschleunigen. So verwenden 50% der Entwickler Einplatinencomputer, wie z. B. den Raspberry Pi oder den BeagleBone Black, da es sich um einsatzbereite Embedded-Plattformen für die Entwicklung von Endprodukten handelt. Einplatinencomputer (Single Board Computers, SBC) verkürzen Markteinführungszeiten und minimieren Entwicklungskosten und -risiken. Andere bevorzugen eigene Designs (27% der Befragten) oder Entwicklungsplattformen von Leiterplattenherstellern (19%).
Detaillierte Aufteilung der Antworten auf diese Frage siehe unten.
Gängige Einplatinencomputer | 50% |
Eigene Designs | 27% |
Entwicklungsplattformen von Leiterplattenherstellern | 19% |
Sonstige | 3% |
k. A. | 1% |


14. Welchen Cloud-Service-Anbieter würden Sie für Ihre IoT-Lösung bevorzugen?
Betrachtet man die Umfrageergebnisse, so zeigt sich ein deutlicher Aufwärtstrend bei der Umsetzung der Personal Cloud (30% der Befragten). Auf den ersten Blick mag dies überraschend sein. Die Personal Cloud gehört jedoch dem Benutzer und wird auch von diesem kontrolliert. Das bedeutet, dass es keine monatlichen Gebühren gibt, dass sie von außen schwerer zu durchbrechen ist, und dass sie schneller und lokal zugänglich ist. All dies dürften Gründe für ihre Beliebtheit unter den Befragten sein. Public Cloud-Dienste sind bei Benutzern jedoch ähnlich beliebt: so folgt die Google Cloud mit 22%, Amazon AWS mit 20% und Microsoft Azure mit 14%. Am unteren Ende kämpft IBM Watson um die Gunst von IoT-Entwicklern (nur 6%).
Detaillierte Aufteilung der Antworten auf diese Frage siehe unten.
Eine eigene Cloud-Lösung | 30% |
Google Cloud Platform | 22% |
Amazon Web Services | 20% |
Microsoft Azure | 14% |
Sonstige | 7% |
IBM Watson | 6% |
k. A. | 1% |
15. Was ist Ihrer Meinung nach die am häufigsten eingesetzte Art von Sensortechnologie?
Sensoren sind ein wesentlicher Bestandteil von IoT-Lösungen; sie sind die Augen und Ohren eines Systems, erfassen kritische Informationen aus der physikalischen Welt und wandeln sie in elektrisch messbare Signale um. Doch welche Sensortypen werden angesichts des immensen Angebots am häufigsten in IoT-Anwendungen eingesetzt? Den Umfrageergebnissen zufolge sind Umweltsensoren der gebräuchlichste Typ (38% der Befragten) – sie werden zur Messung von Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Gas usw. verwendet. Bewegungssensoren machen die am zweithäufigsten genutzte Art von Sensoren in der IoT-Entwicklung aus (25% der Befragten).
Klicken Sie hier, um mehr über die unterschiedlichen Sensortypen für IoT-relevante Anwendungen zu erfahren.
Umweltsensoren | 38% |
Bewegungssensoren | 25% |
Optogeber/Bildsensoren | 19% |
Sensoren für die Gesundheitsüberwachung | 8% |
Audio | 6% |
Bewegungssensoren | 4% |
k. A. | 1% |

Nützliche Links:
Sicherheit:
Sensoren:
Hardwareplattformen:
Premier Farnell – Globale IoT-Umfrage 2018 – Veröffentlicht am: 5. Februar 2019 von
Bei Fragen und Anmerkungen zu dieser Umfrage, wenden Sie sich bitte an iotsurvey@farnell.com