Batteriemanagement
Batteriemanagementsysteme sind das Gehirn jedes Akkupacks. Sie verwalten die Leistungsabgabe, das Laden und Entladen und informieren über den Status des Akkupacks. Sie bieten außerdem wichtige Mechanismen zum Schutz der Akkus vor Beschädigungen. Um sicherzustellen, dass die Akkus richtig geladen werden und Lebensdauer und Verwendung optimal sind, haben sich parallel Batteriemanagement- oder Ladezustandssysteme entwickelt.
Ein Batteriemanagementsystem (BMS) besteht in der Regel aus mehreren Funktionsblöcken, einschließlich Grenzfrequenz-Feldeffekttransistoren (FET), Ladezustandsüberwachung, Zellenspannungsüberwachung, Zellenspannungsabgleich, Echtzeituhr, Temperaturmonitoren und einer State Machine.
Batteriemanagementsysteme unterscheiden sich hinsichtlich Funktionalität und Flexibilität. Einige der Batteriemanagementfunktionen sind Überwachung, Berechnung, Umgebungsmanagement und Kommunikation.
Wenn Sie den Ladezustand der Batterie kennen, können Sie feststellen, wie lange das Gerät betrieben werden kann, bevor es wieder aufgeladen werden muss. Durch die Verwendung verschiedener Algorithmen kann das Batteriemanagementsystem Werte bestimmen, beispielsweise den Ladezustand, die Entladungstiefe oder den Zustand der Batterie. Der Zustand der Batterie ist wichtig. Ein Akku verliert mit der Zeit Kapazität. Dieser Verlust muss durch das Batterieverwaltungssystem berechnet werden, damit es den vollen Ladezustand und die Kapazität ermitteln kann.
Zurück zur Hauptseite „Power-Management“
Ressourcen
White Paper
- Battery Management System Tutorial
- Accurate Technology for Easy, Secure Fuel Gauging You Can Trust
- How to Charge Supercapacitor Banks for Energy Storage
- Putting Safety into Li-ion Battery Packs
- Selecting the Right Battery Chemistry for Automotive Safety Applications
- A Smarter Way to Power Wearable Devices