
Leistungssensoren von ADI
Leistung, Präzision und Effizienz für industrielle Anwendungen
Stärken Sie Ihre industriellen Anwendungen mit den vorgestellten Leistungslösungen für Sensoren von ADI
Leistungslösungen für Sensoren – Präsentation
Verkleinerung präziser optischer Sensoren mit einem µSLIC-Leistungsmodul
Optische Sensoren werden weltweit in Lösungen für die Fertigungs-, Prozess- und Logistikautomatisierung eingesetzt und bieten die Grundlage für die sichere und effiziente Steuerung von Prozessen, den Schutz von Menschen vor Unfällen und die Vermeidung von Umweltschäden.
Herausforderungen
Verkleinerung des optischen Näherungsschalters um mehr als 10 % und gleichzeitige Steigerung seiner Leistung.
Lösungen
- Abwärtsleistungsmodul (42 VIN) MAXM15462 der Produktreihe Himalaya™ im µSLIC-Gehäuse
- IO-Link-Device-Transceiver MAX14827A
Vorteile
- Erfüllung von strengen Energie- und Leistungsanforderungen
- Übertreffen der anspruchsvollsten Platzanforderungen auf Leiterplatten
- Reduktion der Stückliste/Leiterplatte durch höheren Integrationsgrad und weniger externe diskrete Bauelemente

Abwärtsleistungsmodul (300 mA, 42 VIN) MAXM15462 der Produktreihe Himalaya™ im µSLIC-Gehäuse
Sparen Sie Platz und reduzieren Sie die Wärme. Hocheffizientes synchrones Abwärtsleistungsmodul (300 mA) in einem neuen Mikro-SLIC-Gehäuse
Jetzt kaufenDatenblatt herunterladenMAXM15462 ist ein einstellbares Ausgangsmodul (0,9 V bis 5 V). Die Module reduzieren die Designkomplexität und Herstellungsrisiken erheblich und bieten eine echte Plug & Play-Leistungs-/Versorgungslösung, welche die Markteinführungszeit verkürzt. Die Module MAXM15462/3/4 verfügen über eine Architektur zur Spitzenstromregelung. Um den eingehenden Einschaltstrom zu reduzieren, bieten die Module eine feste Sanftanlaufzeit von 4,1 ms. Die Module MAXM15462/3/4 sind in einem flachen, kompakten 10-poligen uSLIC™-Gehäuse (2,6 mm × 3 mm × 1,5 mm) erhältlich.
Blockdiagramm
Die wichtigsten Eigenschaften
Benutzerfreundlich
- Großer Eingangsbereich: 4,5 V bis 42 V
- Einstellbarer Ausgang: 0,9 V bis 5 V
- Fester Ausgang: 3,3 V und 5 V (MAXM15463 und MAXM15464)
- Feedback-Genauigkeit: ±1,5 %
- Ausgangsstromkapazität: bis 300 mA
- Intern kompensiert
- Vollkeramikkondensatoren
Hoher Wirkungsgrad
- Wählbarer PWM- oder PFM-Betriebsmodus
- Abschaltstrom: ab 2,2 μA (typ.)
Flexibles Design
- Interner Sanftanlauf und vorgespannter Start
- Open-Drain-Power-Good-Ausgang (RESET-Pin)
- Programmierbarer Schwellenwert für EN/UVLO
Robuster Betrieb
- Überstromschutz mit Hiccup-Modus
- Überhitzungsschutz
- Betriebsumgebungstemperatur: -40 °C bis +125 °C / Sperrschichttemperatur: -40 °C bis +150 °C
Robust
- Leitungsgebundene und abgestrahlte Emissionen entsprechen CISPR22(EN55022) Klasse B
- Erfüllt die Sturz-, Stoß- und Vibrationsstandards: JESD22-B103, B104, B111
Sensoren mit Versorgung durch Stromschleife, 4-20 mA
Batteriebetriebenes Gerät
Universelle Point-of-Load-Stromversorgung
HLK und Gebäudesteuerung
Industriesensoren und Prozesssteuerung
LDO-Ersatz

IO-Link-Device-Transceiver MAX14827A
Energiesparender, äußerst kompakter, zweifacher Treiber, IO-Link-Device-Transceiver
Jetzt kaufenDatenblatt herunterladenDer MAX14827A integriert die Hochspannungsfunktionen, welche in Industriesensoren üblich sind, einschließlich Treibern und Reglern. Der MAX14827A verfügt über zwei Treiber mit äußerst geringer Leistungsaufnahme und aktivem Verpolungsschutz. Der Betrieb ist für normale 24 V-Versorgungsspannungen bis 60 V spezifiziert. Der Schutz vor Transienten wird durch die hohe Spannungstoleranz vereinfacht, die den Einsatz von Mikro-TVS ermöglicht. Das Gerät verfügt über integrierte Linearregler mit 3,3 V und 5 V für rauscharme analoge/logische Versorgungsschienen. Der MAX14827A ist in einem 24-poligen TQFN-Gehäuse (4 mm x 4 mm) und einem 25-poligen Wafer-Level-Gehäuse (WLP) (2,5 mm x 2,5 mm) erhältlich und ist für den erweiterten Temperaturbereich von -40 °C bis +125 °C spezifiziert.
Blockdiagramm
Die wichtigsten Eigenschaften
Geringe Verlustleistung für kleine Sensoren
- Treiber-Durchgangswiderstand: 2,3 Ω/2,7 Ω (typ.)
- Verlustleistung von 70 mW (typ.) bei 100 mA (beim Ansteuern von sowohl C/Q- als auch DO-Treibern)
Hohe Konfigurierbarkeit und Integration reduzieren die Anzahl der Bauteile
- Zusätzlicher 24-V-Digitalausgang und -eingang
- Wählbarer Treiberstrom: 50 mA bis 250mA
- SPI/Pin-Steuerungsschnittstelle für Konfiguration und Überwachung
- Gemultiplexte SPI/UART-Schnittstellenoption
- Linearregler: 5 V und 3,3 V
- Optionaler externer Transistor unterstützt höhere Reglerlastfähigkeit
- Integrierter LED-Treiber
Auswählbarer integrierter Schutz des Treibers ermöglicht eine robuste Kommunikation
- Absolute Grenzwerte (65 V) auf Schnittstelle und Versorgungspins ermöglichen flexiblen TVS-Schutz
- Bestimmungsgemäßer Betrieb: 9 V bis 60 V
- Glitch-Filter für verbesserte Burst-Festigkeit und besseres Rauschverhalten
- Überhitzungsschutz mit automatischem Neustartzyklus
- Hot-Plug-Versorgungsschutz
- Verpolungsschutz aller Eingänge/Ausgänge der Sensorschnittstelle
- Betriebstemperaturbereich: -40 °C bis +125 °C
Industriesensoren
IO-Link-Sensoren und -Betätiger
Sicherheitsanwendungen
Packen Sie mehr Power denn je in Ihren kleinen Sensor
Der derzeitige Trend zur Schaffung intelligenter Fertigungsstätten durch Automatisierung und Datenaustausch bei Fertigungstechnologien (auch als Industrie 4.0 bezeichnet) geht Hand in Hand mit den Fortschritten im Bereich der Sensorik. Da Geräte und Sensoren des Internets der Dinge (IoT) stets kleiner und komplexer werden, werden auch die eingebauten Spannungsregler kleiner. Sie müssen mehr Leistung auf kleinerem Raum liefern. Sie dürfen nur wenig Wärme erzeugen und müssen einen einfachen Aufbau für eine schnelle Zykluszeit aufweisen. Wie kann das erreicht werden?
Lösungen
- Abwärtsleistungsmodul (100 mA, 42 VIN) MAXM17532 der Produktreihe Himalaya™ im µSLIC-Gehäuse
- Abwärtsleistungsmodul (300 mA, 42 VIN) MAXM15462 der Produktreihe Himalaya™ im µSLIC-Gehäuse
Vorteile
- Hoher Wirkungsgrad
- Robust: Niedrige elektromagnetische Interferenzen (EMI)
- Robust: Sturz-, Stoß- und Vibrationstoleranz
- Effektiv für höheren Strom

Abwärtsleistungsmodul (100 mA, 42 VIN) MAXM17532 der Produktreihe Himalaya™ im µSLIC-Gehäuse
Hochintegriertes DC/DC-Leistungsmodul ermöglicht ein einfaches Design und eine Lösung mit einem kleinen Footprint
Jetzt kaufenDatenblatt herunterladenDie Spannungsregler-ICs und Leistungsmodule der Produktreihe Himalaya ermöglichen kühlere, kleinere und einfachere Stromversorgungslösungen. Das MAXM17532 ist ein hocheffizientes, synchrones DC/DC-Abwärtsleistungsmodul mit integriertem Controller, MOSFETs, Kompensationsbauelementen und einer Induktivität, die über einen weiten Eingangsspannungsbereich arbeitet. Das MAXM17532 verfügt über eine Architektur zur Spitzenstromregelung. Um den eingehenden Einschaltstrom zu reduzieren, bietet das Gerät eine Sanftanlauffunktion einschließlich der Standard-Sanftanlaufzeit von 5,1 ms. Das MAXM17532 ist in einem flachen, kompakten 10-poligen uSLIC™-Gehäuse (2,6 mm × 3 mm × 1,5 mm) erhältlich.
Blockdiagramm
Die wichtigsten Eigenschaften
Benutzerfreundlich
- Großer Eingangsbereich: 4 V bis 42 V
- Einstellbarer Ausgang: 0,9 V bis 5,5 V
- Feedback-Genauigkeit: ±1,75 %
- Ausgangsstrom: bis 100 mA
- Intern kompensiert
- Vollkeramikkondensatoren
Hoher Wirkungsgrad
- PWM mit einer festen Frequenz
- Pulsfrequenzmodulationsmodus (PFM-Modus) zur Verbesserung des Wirkungsgrads bei leichten Lasten
- Abschaltstrom: ab 1,2 μA (typ.)
Flexibles Design
- Programmierbarer Sanftanlauf und vorgespannter Start
- Open-Drain-Power-Good-Ausgang (Active-Low-RESET-Pin)
- Programmierbarer Schwellenwert für EN/UVLO
Robuster Betrieb
- Überstromschutz mit Hiccup-Modus
- Überhitzungsschutz
- Betriebsumgebungstemperatur: -40 °C bis +125 °C / Sperrschichttemperatur: -40 °C bis +150 °C
Robust
- Leitungsgebundene und abgestrahlte Emissionen entsprechen CISPR22(EN55022) Klasse B.
- Erfüllt die Sturz-, Stoß- und Vibrationsstandards – JESD22–B103, B104, B111
Sensoren mit Versorgung durch Stromschleife, 4 mA bis 20 mA
Batteriebetriebenes Gerät
HLK und Gebäudesteuerung
Industriesensoren und Encoder
LDO-Ersatz

Abwärtsleistungsmodul (300 mA, 42 VIN) MAXM15462 der Produktreihe Himalaya™ im µSLIC-Gehäuse
Sparen Sie Platz und reduzieren Sie die Wärme. Hocheffizientes synchrones Abwärtsleistungsmodul (300 mA) in einem neuen Mikro-SLIC-Gehäuse
Jetzt kaufenDatenblatt herunterladenMAXM15462 ist ein einstellbares Ausgangsmodul (0,9 V bis 5 V). Die Module reduzieren die Designkomplexität und Herstellungsrisiken erheblich und bieten eine echte Plug & Play-Leistungs-/Versorgungslösung, welche die Markteinführungszeit verkürzt. Die Module MAXM15462/3/4 verfügen über eine Architektur zur Spitzenstromregelung. Um den eingehenden Einschaltstrom zu reduzieren, bieten die Module eine feste Sanftanlaufzeit von 4,1 ms. Die Module MAXM15462/3/4 sind in einem flachen, kompakten 10-poligen uSLIC™-Gehäuse (2,6 mm × 3 mm × 1,5 mm) erhältlich.
Blockdiagramm
Die wichtigsten Eigenschaften
Benutzerfreundlich
- Großer Eingangsbereich: 4,5 V bis 42 V
- Einstellbarer Ausgang: 0,9 V bis 5 V
- Fester Ausgang: 3,3 V und 5 V (MAXM15463 und MAXM15464)
- Feedback-Genauigkeit: ±1,5 %
- Ausgangsstromkapazität: bis 300 mA
- Intern kompensiert
- Vollkeramikkondensatoren
Hoher Wirkungsgrad
- Wählbarer PWM- oder PFM-Betriebsmodus
- Abschaltstrom: ab 2,2 μA (typ.)
Flexibles Design
- Interner Sanftanlauf und vorgespannter Start
- Open-Drain-Power-Good-Ausgang (RESET-Pin)
- Programmierbarer Schwellenwert für EN/UVLO
Robuster Betrieb
- Überstromschutz mit Hiccup-Modus
- Überhitzungsschutz
- Betriebsumgebungstemperatur: -40 °C bis +125 °C / Sperrschichttemperatur: -40 °C bis +150 °C
Robust
- Leitungsgebundene und abgestrahlte Emissionen entsprechen CISPR22(EN55022) Klasse B
- Erfüllt die Sturz-, Stoß- und Vibrationsstandards: JESD22-B103, B104, B111
Sensoren mit Versorgung durch Stromschleife, 4-20 mA
Batteriebetriebenes Gerät
Universelle Point-of-Load-Stromversorgung
HLK und Gebäudesteuerung
Industriesensoren und Prozesssteuerung
LDO-Ersatz
Abwärts-Schaltregler
Artikelnummer | Beschreibung | VIN (min.) (V) | VIN (max.) (V) | VOUT1 (min.) (V) | VOUT1 (max.) (V) | IOUT1 (max.) (A) |
---|---|---|---|---|---|---|
MAXM38643 | Sehr kleines nanoPower-Abwärtsmodul, Eingang: 1,8 V – 5,5 V, 330 nA I Q, 600 mA | 1,8 | 5,5 | 0,7 | 3,3 | 0,6 |
MAXM38643A | Sehr kleines nanoPower-Abwärtsmodul, Eingang: 1,8 V – 5,5 V, 330 nA I Q, 600 mA | 1,8 | 5,5 | 0,7 | 3,3 | 0,6 |
MAXM17625 | Abwärtsleistungsmodule (2,9 V bis 5,5 V, 600 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 2,7 | 5,5 | 0,8 | 1,5 | 0,6 |
MAXM17626 | Abwärtsleistungsmodule (2,9 V bis 5,5 V, 600 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 2,7 | 5,5 | 1,5 | 3,3 | 0,6 |
MAXM15068 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 60 V, 200 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 60 | 5 | 12 | 0,2 |
MAXM17537 | SiP-Leistungsmodule, 4,5 V bis 60 V, 3 A | 4,5 | 60 | 8 | 24 | 3 |
MAXM17630 | Ultrakleines Leistungsmodul (36 V, 1 A) im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 36 | 3,3 | 3,3 | 1 |
MAXM17631 | Ultrakleines Leistungsmodul (36 V, 1 A) im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 36 | 5 | 5 | 1 |
MAXM17632 | Ultrakleines Leistungsmodul (36 V, 1 A) im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 36 | 0,9 | 12 | 1 |
MAXM17633 | Ultrakleines Leistungsmodul (36 V, 2 A) im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 36 | 3,3 | 3,3 | 2 |
MAXM17634 | Ultrakleines Leistungsmodul (36 V, 2 A) im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 36 | 5 | 5 | 2 |
MAXM17635 | Ultrakleines Leistungsmodul (36 V, 2 A) im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 36 | 0,9 | 12 | 2 |
MAXM17712 | uSLIC-Modul (60 V), Buck + LDO | 4 | 60 | 1,2 | 3,3 | 0,15 |
MAXM17720 | uSLIC-Modul (60 V), Buck + LDO | 4 | 60 | 5 | 5 | 0,15 |
MAXM17724 | uSLIC-Modul (60 V), Buck + LDO | 4 | 60 | 1,5 | 5,5 | 0,15 |
MAXM17536 | SiP-Leistungsmodule, 4,5 V bis 60 V, 4 A | 4,5 | 60 | 0,9 | 12 | 4 |
MAXM15065 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 24 V, 300 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 60 | 3,3 | 3,3 | 0,3 |
MAXM15066 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 60 V, 300 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 60 | 5 | 5 | 0,3 |
MAXM15067 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 60 V, 300 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 60 | 0,9 | 6,3 | 0,3 |
MAXM17904 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 24 V, 300 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 24 | 3,3 | 3,3 | 0,3 |
MAXM17906 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 24 V, 300 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 24 | 0,9 | 6,3 | 0,3 |
MAXM15465 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 42 V, 300 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 42 | 3,3 | 3,3 | 0,3 |
MAXM15466 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 42 V, 300 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 42 | 5 | 5 | 0,3 |
MAXM15467 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 42 V, 300 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 42 | 0,9 | 6,3 | 0,3 |
MAXM17623 | Synchrones DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (2/4 MHz, 1 A) im uSLIC-Gehäuse | 2,9 | 5,5 | 0,8 | 3,3 | 1 |
MAXM17624 | SYNCHRONES DC/DC-ABWÄRTSLEISTUNGSMODUL (2/4 MHZ, 1 A) im USLIC-GEHÄUSE | 2,9 | 5,5 | 1,5 | 3,3 | 1 |
MAXM17900 | Abwärtsleistungsmodul (4,0 V bis 24 V, 100 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4 | 24 | 0,9 | 5,5 | 0,1 |
MAXM17552 | Abwärtsleistungsmodul (4,0 V bis 60 V, 100 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4 | 60 | 0,9 | 5,5 | 0,1 |
MAXM15062 | Abwärtsmodul (4,5 V bis 60 V, 300 mA) im uSLIC-Gehäuse, feste VOUT von 3,3 V | 4,5 | 60 | 3,3 | 3,3 | 0,3 |
MAXM15063 | Abwärtsmodul (4,5 V bis 60 V, 300 mA) im uSLIC-Gehäuse, feste VOUT von 5,0 V | 4,5 | 60 | 5 | 5 | 0,3 |
MAXM15064 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 60 V, 300 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 60 | 0,9 | 5 | 0,3 |
MAXM17901 | Abwärtsmodul (4,5 V bis 24 V, 300 mA) im uSLIC-Gehäuse, feste VOUT von 3,3 V | 4,5 | 24 | 3,3 | 3,3 | 0,3 |
MAXM17903 | Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 24 V, 300 mA) der Produktreihe Himalaya im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 24 | 0,9 | 3,3 | 0,3 |
MAXM17546 | Hocheffizientes Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 42 V, 5 A) der Produktreihe Himalaya mit integrierter Induktivität | 4,5 | 42 | 0,9 | 12 | 5 |
MAXM15462 | Synchrones Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 42 V, 300 mA) im uSLIC-Gehäuse | 4,5 | 42 | 0,9 | 5 | 0,3 |
MAXM15463 | Abwärtsmodul (4,5 V bis 42 V, 300 mA) im uSLIC-Gehäuse, feste VOUT von 3,3 V | 4,5 | 42 | 3,3 | 3,3 | 0,3 |
MAXM15464 | Abwärtsmodul (4,5 V bis 42 V, 300 mA) im uSLIC-Gehäuse, feste VOUT von 5,0 V | 4,5 | 42 | 5 | 5 | 0,3 |
MAXM17532 | Kompaktes Abwärtsleistungsmodul, 4 V bis 42 V, 100 mA | 4 | 42 | 0,9 | 5,5 | 0,1 |
MAXM17574 | Hocheffizientes DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (4,5 bis 60 V, 3 A) mit integrierter Induktivität | 4,5 | 60 | 0,9 | 15 | 3 |
MAXM17575 | Hocheffizientes DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 60 V, 1,5 A) mit integrierter Induktivität | 4,5 | 60 | 0,9 | 12 | 1,5 |
MAXM17761 | Hocheffizientes DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (4,5 bis 76 V, 1 A) mit integrierter Induktivität | 4,5 | 76 | 0,8 | 5 | 1 |
MAXM17502 | DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (4,5 V bis 60 V, 1 A) mit integrierter Induktivität | 4,5 | 60 | 0,9 | 5 | 1 |
MAXM17503 | Hocheffizientes synchrones DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (60 V, 2,5 A) mit integrierter Induktivität | 4,5 | 60 | 0,9 | 12 | 2,5 |
MAXM17504 | Hocheffizientes synchrones DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (60 V, 3,5 A) mit integrierter Induktivität | 4,5 | 60 | 0,9 | 12 | 3,5 |
MAXM17505 | Hocheffizientes synchrones DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (60 V, 1,7 A) mit integrierter Induktivität | 4,5 | 60 | 0,9 | 12 | 1,7 |
MAXM17514 | Hocheffizientes DC/DC-Leistungsmodul (Eingang: 2,4 V bis 5,5 V, 4 A) mit integrierter Induktivität | 2,4 | 5,5 | 0,75 | 3,6 | 4 |
MAXM17515 | Hocheffizientes DC/DC-Leistungsmodul (Eingang: 2,4 V bis 5,5 V, 5 A) mit integrierter Induktivität | 2,4 | 5,5 | 0,75 | 3,6 | 5 |
MAXM17516 | Hocheffizientes DC/DC-Leistungsmodul (Eingang: 2,4 V bis 5,5 V, 6 A) mit integrierter Induktivität | 2,4 | 5,5 | 0,75 | 1,8 | 6 |
MAXM17543 | Hocheffizientes synchrones DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (4,5 V-42 V, 2,5 A) mit integrierter Induktivität | 4,5 | 42 | 0,9 | 12 | 2,5 |
MAXM17544 | Hocheffizientes synchrones DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (4,5 V-42 V, 3,5 A) mit interner Kompensation | 4,5 | 42 | 0,9 | 12 | 3,5 |
MAXM17545 | Hocheffizientes synchrones DC/DC-Abwärtsleistungsmodul (4,5 V-42 V, 1,7 A) mit integrierter Induktivität | 4,5 | 42 | 0,9 | 12 | 1,7 |
Entwicklung einer effizienten und rauscharmen Stromversorgung für Sensoren und Encoder
Intelligente, präzise Sensoren und Encoder bringen neue Intelligenz in automatisierte Industrieanlagen. Die intelligente Fertigungsstätte wird in einer Vielzahl von Fertigungslandschaften umgesetzt, wodurch Produktivität und Effizienz gesteigert werden. Damit diese kompakten Sensoren und Encoder zuverlässig funktionieren, ist eine hohe Energieeffizienz erforderlich. In diesem Beitrag wird erläutert, warum konventionelle Power-Management-Lösungen für diese Art von Anwendungen nicht geeignet sind, und es werden neuere Technologien vorgestellt, die den Herausforderungen gewachsen sind.
Lösungen
- Synchroner DC/DC-Abwärtswandler (150 mA, 60 VIN) MAX17671 mit 50 mA-Linearregler
Vorteile
- Unterstützt einen großen Eingangsspannungsbereich
- Neue Lösung reduziert die Gesamtverlustleistung des Geräts
- um das 5-Fache. Mit IO-Link kann das System Sensoren in Echtzeit anpassen, konfigurieren und diagnostizieren

Synchroner DC/DC-Abwärtswandler (150 mA, 60 VIN) MAX17671 mit 50 mA-Linearregler
Hochgradig integriertes industrielles PMIC ermöglicht kleine Lösungsgrößen
Jetzt kaufenDatenblatt herunterladenBlockdiagramm
Die Spannungsregler-ICs, Leistungsmodule und Ladegeräte der Produktreihe Himalaya ermöglichen kühlere, kleinere und einfachere Stromversorgungslösungen. MAX17670, MAX17671 und MAX17672 sind Regler mit zwei Ausgängen, die einen synchronen Abwärtswandler (4 V bis 60 V, 150 mA) der Produktreihe Himalaya mit Hochspannung und hohem Wirkungsgrad mit internen MOSFETs und einem rauscharmen Linearregler (2,35 V bis 5,5 V, 50 mA) mit einem hohen PSRR integrieren. Die MAX17670 und MAX17671 bieten feste Abwärtswandler-Ausgangsspannungen von 3,3 V bzw. 5 V. Die Ausgangsspannung des Abwärtswandlers MAX17672 kann eingestellt werden (0,8 V bis 90 % der VIN). Folgende Optionen für die Ausgangsspannungen des Linearreglers werden unterstützt: 3,3 V (nur MAX17671 und MAX17672), 3,0 V, 2,5 V, 1,8 V, 1,5 V und 1,2 V.
Die wichtigsten Eigenschaften
Reduktion von externen Bauelementen und Gesamtkosten
- Kein Schottky-Synchronbetrieb
- Interne Kompensation
- Integrierter Sanftanlauf
- Vollkeramikkondensatoren, kompaktes Layout
- Schutz gegen induktiven Kurzschluss am Ausgang des Abwärtswandlers
Reduktion der Anzahl der DC/DC-Regler auf Lager
- Großer Eingangsbereich von 4 V bis 60 V für den Abwärtswandlerregler
- Tastverhältnis beim Abwärtsbetrieb: bis 98 %
- Einstellbare Schaltfrequenz von 200 kHz bis 2,2 MHz mit externer Synchronisation für Abwärtswandler
- Eingangsbereich von 2,35 V bis 5,5 V für den Linearregler
- Linearregler mit einer Laststromfähigkeit bis 50 mA
Reduktion der Verlustleistung
- Leerlaufstromaufnahme: 50 μA
- PFM ermöglicht einen verbesserten Wirkungsgrad bei leichten Lasten
- Abschaltstrom: 2,5 μA
- Bootstrap-Vorspannungseingang für einen höheren Wirkungsgrad
Zuverlässiger Betrieb in widrigen Umgebungen
- Spitzenstrombegrenzungsschutz
- Eingebaute Ausgangsspannungsüberwachung mit Active-Low-RESET
- Über Widerstand programmierbarer Schwellenwert für EN/UVLO
- Monotoner Start in vorgespannte Last
- Überhitzungsschutz
- Hoher Umgebungstemperaturbereich bei industriellem Betrieb: -40 °C bis +125 °C / Sperrschichttemperatur: -40 °C bis +150 °C
Robust
- Leitungsgebundene und abgestrahlte Emissionen entsprechen CISPR22(EN55022) Klasse B
- Erfüllt die Sturz-, Stoß- und Vibrationsstandards: JESD22-B103, B104, B111