High-Brightness-LEDs (HBLED)
Die neue LED-Generation HBLED eignet sich für Beleuchtungsanwendungen mit hohem Leuchtstärkebedarf, z. B. im Innen- und Außenbereich, für Gebäudebeleuchtungen, Projektoren, Display-Hintergrundbeleuchtungen, Werbe- und Hinweisschilder sowie Automobiltechnik. Wie der Name vermuten lässt, haben diese LEDs eine deutlich stärkere Leuchtkraft als Standard-LEDs. Eines der Hauptargumente für HBLEDs ist ihr im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln höherer Wirkungsgrad. Es lohnt sich, das Lumen-pro-Watt-Verhältnis mit dem anderer Leuchtmittel zu vergleichen.
Von einer HBLED-Lampe wird ab einer Leuchtkraft von mehr als 50 Lumen (1 Candela = 12,75 Lumen) gesprochen. HBLEDs dürfen nicht mit Hochleistungs-LEDs verwechselt werden. Obwohl sie möglicherweise ein und dasselbe sind, bezieht sich der Hochleistungsaspekt auf den Stromverbrauch und nicht auf die Leuchtkraft. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass eine Hochleistungs-LED mehr als 1 Watt aufnimmt.
HBLED sind umweltfreundlich, stromsparend und langlebiger als durchschnittliche Kompakt-Leuchtstofflampen und Glühlampen. Zu den weiteren Vorteilen von HBLEDs gegenüber normalen LEDs zählen überlegene Leuchtkraft, längere Lebensdauer, niedrige Kosten und RoHS-konforme Herstellung. Präzisionsoptik, zahlreiche Bauformen, Leuchtstärken und Farbtemperaturen machen HBLED ideal für Industrie, Gewerbe, Fertigung, Sporthallen und andere Anwendungen, in denen bislang herkömmliche Hochdruckentladungsleuchten und reihengeschaltete Leuchtstofflampen im Einsatz sind.
HBLEDs erfordern einen wesentlich höheren Durchlassstrom (350 mA), mehr als ein Mikrocontroller-E/A bereitstellen kann. Eine Lösung besteht darin, die LED direkt an die Hauptstromversorgung anzuschließen und zur Helligkeitsanpassung einen MOSFET mit der LED in Reihe zu schalten. Es ist auch möglich, mit Digital-Signalcontrollern mit mehreren Möglichkeiten zur Einstellung von HBLEDs zu arbeiten. Zum Beispiel mit einem Hochgeschwindigkeits-Analog/Digital-Wandler (ADC) mit 10 Bit Auflösung und bis zu 4 Millionen Abtastungen pro Sekunde, mit einer flexiblen Pulsbreitenmodulation, mit einem Hochgeschwindigkeits-Analogkomparator mit 20 Nanosekunden Reaktionszeit oder einem flexiblen Taktschema mit 40 Millionen Instruktionen pro Sekunde (MIPS).
Zurück zur Hauptseite „Beleuchtungstechnik“
Erste Schritte
Ressourcen
White Paper
- White LED and Remote Phosphor Comparison
- The Latest LED Technology Improvement in Thermal Characteristics and Reliability - Avago’s Moonstone 3-in-1 RGB High Power LED
- Thermal Modeling for Application of High Power LED
- Cree WaveMax™ Technology - Guiding Light
- Enabling High Efficiency Street Light Designs with Cree® XLamp® LED Arrays
- Controlling LEDs